Wer regelmäßig seinen Rasen pflegt, weiß: Ein gepflegter Rasenmäher ist das A und O für ein sauberes Schnittbild und eine lange Lebensdauer des Geräts. Doch nach dem Mähen bleibt oft wenig Zeit oder Lust, sich mit der Reinigung zu beschäftigen. Dabei reichen schon wenige Handgriffe, um hartnäckigen Ablagerungen vorzubeugen und die Funktionalität des Mähers langfristig zu erhalten
Warum die Reinigung so wichtig ist
Mit jedem Mähdurchgang setzen sich Grasreste, Erdpartikel und Feuchtigkeit im Mähdeck, an den Rädern und rund um das Messer ab. Diese Rückstände sehen nicht nur unschön aus, sie können auch ernsthafte Folgen haben: Sie verlangsamen den Mähvorgang, beeinträchtigen die Schneidleistung und führen langfristig zu Korrosion oder Schäden an beweglichen Teilen. Vor allem stumpfe Klingen, verursacht durch Verschmutzung oder mangelnde Wartung, reißen das Gras eher, als es sauber zu schneiden – was dem Rasen auf Dauer schadet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Sicherheit zuerst
- Gerät ausschalten: Akku entfernen, Kabel ziehen, oder Zündkerzenstecker abziehen
- Erst dann mit der Reinigung beginnen.
2. Grobreinigung direkt nach dem Mähen
- Grasfangkorb entnehmen und ausbürsten, am besten von außen nach innen
- Mähdeck und Unterseite mit Feger, Spatel oder Kunststoffbürste säubern – nur so erhältst du optimale Leistung
3. Messer & Klingen
- Mäher seitlich oder nach hinten kippen, Zündkerze muss oben bleiben – sonst droht Ölaustritt
- Messer mit Schwamm oder sanftem Wasserstrahl reinigen, wichtig: kein starker Druck, sonst Wasserschäden im Motor
- Klingen regelmäßig prüfen, schärfen oder austauschen – stumpfe Klingen reißen das Gras
4. Feinarbeit & Wartung
- Luftfilter bei Benzinmähern abnehmen, ausklopfen oder per Pinsel säubern.
- Räder, Chassis, Zwischenräume mit Pinsel oder Druckluft säubern – vorsichtig anwenden.
- Bewegliche Teile (Räder, Achsen) fetten und verschraubte Teile kontrollieren.
5. Nachbereitung
- Gerät vollständig trocknen lassen – sonst drohen Korrosion und Schäden.
- Trockener, geschützter Lagerplatz ist ideal .
- Vor Wintereinlagerung: nochmal gründlich reinigen, Ölstände prüfen, evt. Tank leeren oder Akku entnehmen.

Häufigkeit
Nach jedem Mähen
Alle 25 Mähstunden / Saison
Vor Winterpause (Tiefenreinigung)
Reinigungsschritte
Grobreinigung, Bürsten, Korb säubern
Luftfilter, Ölstand, Zündkerze checken
Unterboden, Motorraum, komplette Kontrolle & Lagerung
Fazit
Wer regelmäßig reinigt, schont seinen Rasenmäher – das bedeutet weniger Aufwand, längere Lebensdauer, sauberes Schnittbild und gesunden Rasen. Schon eine Viertelstunde Arbeit nach jedem Einsatz zahlt sich langfristig aus.
Mit den Tipps, Profi-Zubehör und einem kleinen Wartungsplan bleibt der Rasenmäher stets einsatzbereit – nachhaltiger Nutzen inklusive.